Impact Project: ImpAct thEM
Die Ausbildung zukünftiger verantwortungsvoller Führungskräfte ist eine Priorität der EM Strasbourg Business School. Durch konkrete Projekte, die uns von unseren Partnern anvertraut werden, engagieren sich unsere Studierenden in wirkungsvollen Aufgabenstellungen und entwickeln ihre Kompetenzen anhand Ihrer Projekte – stets im Einklang mit den Werten, die wir vertreten: Vielfalt, Ethik und nachhaltige Entwicklung.
Ein echtes pädagogisches Tool
Die Impact-Projekte sind ein konkretes Bildungsinstrument, um die Studierenden unseres Grande École-Programms (PGE) zu fordern und sie mit der Realität der Geschäfswelt vertraut zu machen, in der sie später tätig sein werden. Diese ergänzende Ausbildung erweitert das Wissen, das sie während ihres Studiums erwerben, und fördert zugleich ihre Teamfähigkeit.
Unser Ansatz ermöglicht es, ihnen beizubringen, wie Experten zu denken, indem sie Faktoren berücksichtigen, die mit Ihren Anforderungen sowie den Chancen und Risiken in Ihrem Unternehmensumfeld verbunden sind.
Eine Win-Win-Partnerschaft
ImpAct thEM ist eine echte Partnerschaft zwischen Ihrem Unternehmen und unseren Studierenden. Ziel dieses Angebots ist es, Sie sowohl in der Entwicklung Ihres Unternehemens als auch in der Auswahl und Ausbildung zukünftiger Mitarbeiter zu unterstützen. Indem Sie unsere Studierenden in Ihre strategischen Überlegungen einbeziehen, ermöglichen Sie es ihnen zudem, echte Erfahrungen zu sammeln; gleichzeitig entdecken Sie eine Reihe qualitativ hochwertiger Profile, die den Anforderungen Ihrer Organisation entsprechen könnten.
ImpAct thEM in der Praxis
1 • Definition des Auftrags
Während des ersten Semesters definiert der pädagogische Coach der Hochschule gemeinsam mit Ihrem Unternehmen Umfang und Details des vorgeschlagenen Auftrags. Unsere Studierenden werden in Teams von 4 bis 6 Personen eingeteilt.
2 • Projektbegleitung
Unsere Studierenden treffen sich mindestens dreimal mit einem Vertreter Ihres Unternehmens zu konkreten Besprechungen:
- Bei der ersten Sitzung: Erläuterung von Umfang und Details der Aufgaben
- Nach der ersten Hälfte: Prüfung des bisherigen Verlaufs
- Am Ende des Projekts: Präsentation der Ergebnisse
3 • Betreuung der Studierenden
Ein Professor unserer Hochschule hat die Aufgabe, die Teams zu begleiten, sie bei ihren Forschungsaktivitäten anzuleiten und sie bei ihrer Herangehensweise an den vom Unternehmen vergebenen Auftrag zu unterstützen.
4 • Endergebnisse
Nach den drei Monaten des zweiten Semesters muss jedes Team eine Sondierungsstudie als Ergebnis der Beschaffung von Ressourcen sowie der bewährten Praktiken vorlegen. Alle Teilnehmer werden dann gemeinsam vom Professor und dem Unternehmen bewertet.
Und danach? Das ImpAct thEM-Projekt kann je nach Ihren Bedürfnissen durch ein Praktikum mit einem oder mehreren Studierenden aus der Projektgruppe fortgeführt werden.
ImpAct thEM: Vielfältige Profile für Ihre Bedürfnisse
Entdecken Sie, welche Arten von Aufgaben Sie unseren Studierenden anvertrauen können. Unabhängig von Ihrer Branche gibt es eine passende Lösung.
PGE1: Projekte mit sozialem oder ökologischem Einfluss
Sie möchten ein soziales oder ökologisches Projekt initiieren oder weiterführen, ein alternatives Wirtschaftsmodell entwickeln oder gesellschaftlichen Erwartungen an eine verantwortungsvollere Wirtschaft gerecht werden? Das ImpAct thEM-Projekt mit Studierenden des ersten PGE-Jahres ermöglicht Ihnen, diese Art von Projekt auf engagierte, konkrete und kollaborative Weise umzusetzen.
PGE2: Projekte in der Kultur- und Kreativwirtschaft
Mit Studierenden des zweiten PGE-Jahres bietet ImpAct thEM einen frischen, multidisziplinären und agilen Ansatz für Aufgabenstellungen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft. Je nach Profil können die Studierenden spezifische Bedürfnisse (Künstler, Unternehmer, Organisationen) erfassen, Entwicklungsmöglichkeiten identifizieren und maßgeschneiderte Lösungen vorschlagen – in Bereichen wie Musik, bildende und darstellende Kunst, Verlagswesen oder Design.
PGE3: Explorative Studien mit internationaler Ausrichtung
Sie möchten Marktforschung betreiben, neue Märkte erschließen, Exportmöglichkeiten identifizieren, Ihre Beschaffung optimieren oder Benchmark-Analysen durchführen? Nehmen Sie am ImpAct thEM-Projekt mit Studierenden des dritten PGE-Jahres teil – einem Programm, das eine Zusammenarbeit mit einem internationalen Team unserer Grande École ermöglicht. Die Arbeitssprache im Team ist Englisch, die Kommunikation mit Ihnen kann jedoch bei Bedarf auf Französisch erfolgen.
PGE4: Projekte, die sozialen Impact und Leistung verbinden
Das ImpAct thEM-Programm für Studierende im vierten PGE-Jahr lädt Unternehmen ein, darüber nachzudenken, wie sie eine soziale Dimension in ihre Strategie integrieren können, um wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. Diese Herangehensweise, die auf den Prinzipien von Disziplin, Voraussicht und Anpassungsfähigkeit beruht, zeigt, dass soziale Wirkung und wirtschaftliche Effizienz sich gegenseitig stärken können – für nachhaltige und sinnstiftende Ergebnisse.
Frühere Partner
Actinvision - Alsace Service - ARC Innovation - Association Café Contact - Coeur sur toi - Comité départemental du Bas-Rhin - Comsoft Technologies inc - CPAM du Bas-Rhin - Cuisine aventure - Fox Travel - Gaggenau Industrie - Indoor SCIC - Jardiservice SRL - Ligue Athlétisme Région Grand-Est - Monoprix - Paul Hartmann - Pôle franco-allemand - SaarLB - Schiller Medical - Securitas - Singer Immobilier - Tech 3D - Ya’tout-Fromage maison
Haben Sie ein ImpAct thEM-Projekt?
Sie können Ihr Projekt für das akademische Jahr 2025/2026 über das untenstehende Anmeldeformular einreichen.
Anmeldefrist: 25. November 2025
Ein Team, das Sie unterstützt und Ihre Fragen beantwortet
Benötigen Sie weitere Informationen zu ImpAct thEM? Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
Auch interessant für Sie