Konferenz: Digitalisierung der Weinwelt - Herausforderungen und Perspektiven

Conference

Angesichts der ausländischen Konkurrenz, die mit den neuen Technologien und sozialen Netzwerken sehr vertraut ist, müssen die französischen Winzer diese Instrumente, die ihren Marketing- und Verkaufsansatz vor allem auf internationaler Ebene fördern sollen, ausnutzen. Ein Wendepunkt, der nach Ansicht der Redner eines Diskussionsforums "Die Digitalisierung und der Wein: ein Paradigmenwechsel", das kürzlich in der EM Strasbourg organisiert wurde, dringend vollzogen werden muss.

 

Die Bilanz ist endgültig. Die Zunahme von Macht und Qualität der ausländischen Produktion und der Rückgang des durchschnittlichen Weinkonsums der Franzosen bringt die französischen Produzenten in eine heikle Lage. Ihre starke Abhängigkeit von großen Handelsketten, die Gewinnspannen auffressen, hilft den Fachkräften nicht weiter. In dieser Hinsicht ist die Situation des elsässischen Weinbaugebiets emblematisch: „Mit 70% der in Frankreich verkauften Mengen - einem rückläufigen Markt - und hauptsächlich über die großen Handelsketten stehen die elsässischen Winzer trotz ihrer hervorragend verarbeiteten Weine unter einem sehr starken Preisdruck",erklärt Nadia Lelandais, Expertin für Weinmarketing und -strategie. Im Einzelnen scheint es, dass, wenn der Bekanntheitsgrad der Bordeaux-Weine bei 50 liegt, derjenige der Elsässer Weine bei 3 liegt. „Die richtige Kombination von AOC, Weintourismus und Reputation ermöglicht im Allgemeinen eine Erhöhung der Verkaufspreise um 10 bis 15 %",fügte sie hinzu und veranschaulichte damit das Ausmaß des Defizits.

 

Die digitalen Gewohnheiten in Frage stellen

Eine Beobachtung, die von den Winzern im Elsass, aber auch in Frankreich im weiteren Sinne, verlangt, ihre Gewohnheiten, insbesondere die digitalen, zu hinterfragen, da Online-Tools heute als integraler Bestandteil der Wertschöpfungskette betrachtet werden müssen. "Es ist ein unbestreitbarer Hebel, um Kunden in Frankreich und im Ausland zu erreichen", sagt Arnaud Tarry, Gründer von Wine Cluster, das digitale Lösungen für Winzer und ihre Kunden entwickelt. Unstrittig, aber noch nicht ausreichend integriert: eine Studie von Coralie Haller, Dozentin-Forscherin an der EM Strasbourg und Leiterin des Zyklus Weinmanagement und Tourismus zeigt, dass 10% der elsässischen Weingüter keine Website haben. Und diejenigen, die eine haben, sind alles andere als vorbildlich: 40 % der Webseiten sind nur auf Französisch, 58 % sind nicht kommerziell und nur jede zweite hat ein ansprechendes Design. Während der Trend zu kurzen Wegen und Disintermediation geht, erleichtern digitale und soziale Netzwerke den direkten Dialog zwischen Herstellern und Verbrauchern. Für Mathieu Lasne-Villoing, dem Gründer der Website sommelierparticulier.com, ist es auch eine Möglichkeit, „Authentizität zu einem fairen Preis zu verkaufen, anstatt Marketing zu einem ermäßigten Preis zu betreiben, um den Wert wieder herzustellen".

 

Vergessen Sie nicht die Rolle des Weintourismus

Diese Situation muss das französische Weingut zu einer tiefgreifenden Infragestellung der Art und Weise führen, wie es mit seinen Kunden kommuniziert und sich mit ihnen austauscht. Zu diesem Zweck kann sie sich eine starke weintouristische Dynamik zunutze machen, die eine einzigartige Gelegenheit bietet, eine persönliche Verbindung zu den Verbrauchern herzustellen, wie Jean-Christophe Harrang von der Agentur für Attraktivität des Elsass (AAA) in Erinnerung ruft. Solange man weiß, wie man sie anschließend über eine Website und sinnvoll genutzten sozialen Netzwerken pflegen kann. Auf jeden Fall gewinnt die Idee an Boden, eine kollektive Dynamik zu schaffen, die von Clustern oder Zusammenschlüssen von Weinbauern, Spezialisten für Marketing und neue Technologien sowie Lehr- und Forschungsstrukturen angetrieben wird. All dies steht im Dienst eines Teils der französischen Kultur, eines internationalen Einflussfaktors, der sich nun die Instrumente des 21. Jahrhunderts aneignen muss.

Teile den Artikel