M.H. Broihanne, "Entscheidungsfindung: Was Affen uns über uns selbst lehren", Management-Notizbücher, 2014

Analyse

Warum handeln Wirtschaftsakteure so oft irrational? Um unter anderem die Händler zu verstehen, untersucht die Finanzprofessorin Marie-Hélène Broihanne die Reaktionen von Kapuzinern, Schimpansen und Orang-Utans ..

 

Als Kind war sie bei einem Besuch in Rocamadour von einem Affen gebissen worden. Marie-Hélène Broihanne ist nicht nachtragend. Sie widmet nun einen Großteil ihrer Forschung der Untersuchung der Entscheidungen nichtmenschlicher Primaten. Vielleicht wird sie nie erfahren, warum sie gebissen wurde. Aber jede Woche lernt sie mehr und mehr über die "wirtschaftlichen" Verhaltensweisen der Affen: ihre Fähigkeit zu antizipieren, die Vorstellung, dass sie Reziprozität haben können, ihr Verhältnis zum Risiko, die Unsicherheit..

Es war Valérie Dufour, eine Spezialistin für evolutionäre Ethologie, die sie zu dieser untypischen Arbeit brachte. "Ich hatte einen Heiler getroffen, der einen braunen Kapuziner ausgebildet hatte, Trauben gegen Steine zu tauschen. Diese Erfahrung faszinierte mich, ich fragte mich, was der Affe wirklich verstehen konnte. So hat alles angefangen. Ich entdeckte die Fähigkeiten von Marie-Hélène Broihanne im Bereich Behavioral Finance, und wir begannen 2007 mit der Zusammenarbeit", erklärt die junge Biologin.

So untersuchen Forscher beispielsweise die Wartekapazität von Affen. Wie lange können sie auf einen Keks in der Hand warten, wenn sie wissen, dass sie mehr bekommen, wenn sie ihn nicht sofort essen? Ein Schimpanse kann etwa eine Viertelstunde lang stehen bleiben, genau wie ein fünfjähriges Menschenkind. Ein jüngeres Kind wird nicht so lange durchhalten. "Ihnen ein Beispiel zu geben, zu versuchen, sie zu beeinflussen, hat keine Wirkung. Dies entspricht einer allgemeinen Lernphase", stellt Marie-Hélène Broihanne fest.

Diese Art von Erfahrung mag ein wenig seltsam erscheinen. Vor dem Hintergrund einer lang anhaltenden Wirtschaftskrise nach dem plötzlichen Zusammenbruch der Finanzmärkte ist die Untersuchung des Wirtschaftsverhaltens und insbesondere der Entscheidungsmechanismen jedoch im Gegenteil hochaktuell.

 

RISIKOBESCHLUSS

Nein, die Akteure sind nicht rational, wie es die Theorie einmal formuliert hat. Und nichtmenschliche Primaten können uns viel über den Teil unseres Verhaltens lehren, der sich aus dem Lernen ergibt, und den Teil, der in der Evolution der Spezies wurzelt und daher kaum verändert werden kann.

"Wir verwenden Methoden und Wissen aus verschiedenen Disziplinen, wie der Ethologie der Primaten, der kognitiven Psychologie und der Entscheidungstheorie, um Entscheidungen in Risikosituationen zu analysieren, sowohl bei Menschenaffen als auch bei Menschen, Kindern und Erwachsenen. Unsere ersten Ergebnisse wurden im Rahmen einer Forschung mit dem spezifischen Titel "Die biologischen Grundlagen wirtschaftlicher Entscheidungen" erzielt, die von der französischen nationalen Forschungsagentur zwischen 2009 und 2012 finanziert wurde", erklärt Marie-Hélène Broihanne.

Die Frage des Risikos steht im Mittelpunkt der Arbeit der beiden Forscher. "Wir machen typische Experimente. Wir geben den Affen einen Cupcake, den sie entweder behalten (die sichere Option) oder gegen den Inhalt eines der sechs Becher tauschen können (die riskante Option), die wir ihnen zeigen und die jeweils unterschiedlich große Kuchen enthalten", erklärt Marie-Hélène Broihanne. Affen nehmen im Allgemeinen gerne an solchen Lotterien teil, besonders die von Natur aus verspielten Makaken. Die Forscher untersuchen dann ihre Reaktionen, die im Vergleich zu denen des Menschen analysiert werden.

Beispielsweise hat sich gezeigt, dass in beiden Gruppen eine Verlustaversion besteht. Wenn er 100 Euro verliert, wird sich ein Mensch so frustriert fühlen, dass er 225 Euro verdienen muss, um sich wieder gut zu fühlen. Die Wahrnehmungen der Menschenaffen sind sehr ähnlich.

Andere Verhaltensverzerrungen wurden identifiziert. Wenn sie so rational wären, wie sie glauben, wären Menschen besser dran, wenn sie zum Beispiel bei steigenden Preisen verkaufen und bei fallenden Preisen kaufen würden. Es gibt jedoch viele, die das Gegenteil tun. Das nennen Finanzforscher "Dispositionseffekt".

Viele erhöhen auch die Einsätze, wenn sie zu gewinnen beginnen, und ziehen sich aus dem Spiel zurück, wenn sie verlieren. Genau wie Affen, und entgegen jeder vernünftigen Argumentation! "Wir nennen das den Effekt der heißen Hand. Wir haben es aus einer langen Geschichte, über die Jahrtausende hinweg, geerbt", erklärt Valérie Dufour. "Als unsere Vorfahren vor langer Zeit Nahrungsmittel, Früchte oder kleine Tiere fanden, sollten sie besser alles mitnehmen, bevor sie das Risiko eingehen, woanders hinzugehen. Solange sie es fanden, suchten sie an derselben Stelle weiter. Es ging um das Überleben der Art. Menschen und Affen haben den gleichen Reflex geerbt, der evolutionär bedingt und daher nur schwer zu verändern ist. “

 

ANGESTAMMTE VERHALTENSWEISEN

Die Arbeit von Marie-Hélène Broihanne und Valérie Dufour verbindet Experiment und statistische Analyse. "Ich analysiere die von Valerie vor Ort gesammelten Daten, die Experimente mit den Affen durchführt und alle ihre Reaktionen aufzeichnet. Sobald ich diese Informationen zusammengestellt habe, vergleiche ich sie mit Daten aus der Wirtschaftstheorie zur menschlichen Entscheidungsfindung", sagt sie. "Wenn diese Ergebnisse konvergieren, sehen wir uns mit Verhaltensweisen konfrontiert, die man als angeboren bezeichnen könnte und die sich wahrscheinlich nicht schnell ändern werden“.

Marie Hélène Broihanne und Valérie Dufour haben damit gezeigt, dass weder Affen noch Menschen die Erfolgswahrscheinlichkeit richtig einschätzen, auch wenn sie vorher darüber informiert werden. Beide neigen dazu, ihre Gewinnchancen zu überschätzen.

Für die beiden Akolythen eröffnen sich nun neue Wege der Forschung. "Die Ergebnisse unserer ersten Arbeit haben das Interesse angesehener wissenschaftlicher Zeitschriften geweckt, was uns die Möglichkeit gibt, in größerem Umfang zu arbeiten. Über das Risikoverhalten hinaus wollen wir jetzt das Verhalten von Primaten, sowohl menschlichen als auch nichtmenschlichen, in Situationen der Unsicherheit untersuchen",  erklärt Marie-Hélène Broihanne.

Teile den Artikel