Mission und Vision

Die Hochschule setzt sich für die Ausbildung kompetenter, verantwortungsbewusster und agiler Manager ein.

Mission und Vision  - EM Strasbourg

 

Unsere Aufgaben

 

Die EM Strasbourg Business School hat es sich zur Aufgabe gemacht, kompetente, verantwortungsbewusste und agile Führungskräfte auszubilden, die bereit sind, ihren Platz in der globalen Gesellschaft einzunehmen und ein leistungsförderndes Management zu entwickeln. 

Wir sind als einzige französische Grande École Teil einer Universität mit internationaler Sichtbarkeit und leisten durch unsere Forschung intellektuelle Beiträge von hoher Relevanz für die Organisationen des 21. Jahrhunderts. 

 

Unsere Vision 

 

Einzelpersonen und Organisationen die Möglichkeit geben, sich zu verwirklichen, indem sie ihre spezifischen Stärken und Persönlichkeiten zum Ausdruck bringen können. 

Wenn man so sein will wie andere,
wird man ein Mensch wie jeder andere. 

 

Unser Engagement für unsere Vision

 

Hybridisierung von Fähigkeiten

Wir sind überzeugt, dass das Wissen der einen das Wissen der anderen nährt. Deshalb fördern wir bei der EM Strasbourg Business School die Hybridisierung von Kompetenzen dank verschiedener Partnerschaften und der Organisation von Veranstaltungen mit anderen Grandes Écoles wie der ENA oder Mitgliedern des Netzwerks Alsacetech. 

Diese Dynamik setzt sich in unserer Lehre durch pädagogische Innovationen fort, wie z.B. die Implementierung von transversalen praktischen Fallbeispielen für unsere Studierenden im Grande École-Programm. Entdecken Sie die Entomovoria-Fallstudie zum Thema: Die Ernährung der Menschheit
Auf dieselbe Weise ermutigen wir unsere Studierenden, ihre eigenen Ideen zu verfolgen. In diesem Sinne wurde das Gründerzentrum, La Ruche à projets, ins Leben gerufen. Es handelt sich dabei um den Inkubator für Unternehmensprojekte der EM Strasbourg Business School für die begleitende Betreuung der Studierenden bei ihren Vorhaben der Unternehmensgründung.

 

Transdisziplinarität

An unserer Hochschule werden unsere Studierenden zu Managern mit allen Kenntnissen und Fähigkeiten ausgebildet, die für die Ausübung ihrer Tätigkeit im 21. Jahrhundert erforderlich sind.
Transdisziplinarität ist für uns absolut wesentlich. Im Jahr 2018 wurde eine Forschungsgruppe namens Behavior and Decision Making (Verhalten und Entscheidungsfindung) ins Leben gerufen. Ihr Ziel? Die Bündelung interdisziplinärer Forschung (der Bereiche Management, Finanzwirtschaft, Verhaltensökonomie, Kognitionspsychologie, Neurowissenschaften) zu Fragen der Entscheidungsfindung von Wirtschaftsakteuren in verschiedenen Managementkontexten. 
In ähnlicher Weise fungiert das Observatoire des futurs (Observatorium der Zukunft) als Initiative, die, wie ihr Gründer Assoc. Prof. Dr. Jean-Philippe Bootz feststellt, „Praktiker, Wissenschaftler, Unternehmen und institutionelle Akteure zu prospektiven Überlegungen zusammenbringen“ soll.

Unsere Unternehmenslehrstühle fördern die Transdisziplinarität dank der Durchführung einer Vielzahl von Forschungsprojekten in verschiedenen Tätigkeitsbereichen. 

 

Auch interessant für Sie